Rezension

The Written World. How Literature Shaped History.

15.01.2018 - Dr. Burkhard Luber

"The Body of. B. Franklin, Printer/ Like the Cover of an old Book/Its Contents torn out/ And stript of its Lettering and Gilding/ Lies here Food for Worms./ Yet the work shall not be lost/ For it will (as he believ´d) appear once more/ In a new & more beautiful Edition/ Corrected & amended/ By/ The Author" (Ironischer Epitaph von Benjamin Franklin / S. 230)


Bücher, die die Geschichte aus einer einzigen Dimension heraus entschlüsseln, haben etwas Faszinierendes. Sie eröffnen uns Zugänge zur Vergangenheit, die in anderen Publikationen oftmals in einem Wust von Jahreszahlen und Biographien von Entscheidungsträgern untergehen. Dass die Realität bei einer solchen Betrachtungsweise mitunter etwas verengt vorkommt ist der Preis, den man gerne für diese überraschende Perspektiven zahlt. Martin Puchner wendet einen solchen “eindimensionalen” methodischen Ansatz in seinem Buch “The Written World” an und präsentiert Geschichte unter dem Aspekt des geschriebenen Wortes.

Die Gründlichkeit seiner Darstellung ist eindrucksvoll. Puchner beginnt mit seinen Beobachtungen sehr früh in der Geschichte der Menschheit. Bereits Alexander der Große schlief stets mit einem Buch unter seinem Kopfkissen, die von ihm so verehrte Illias (daneben lag als Vorsichtsmaßnahme auch noch ein geschliffener Dolch….). Erstaunlicherweise war allerdings das Schreiben nicht von vorneherein ein Favorit der Kultur. So urteilte zum Beispiel Sokrates bemerkenswert kritisch über das Aufschreiben von Gedanken.

Ein wichtiger Einschnitt in der Geschichte der geschriebenen Wörter ist sicherlich die Produktion von Papier, und es zeigt den mondialen Blick Puchners, wenn er pointiert darauf hinweist, dass die westliche und die östliche Kultur gleichermaßen am Aufstieg des Schriftlichen Anteil haben (Papier und die erste Art von “Drucken” entstanden in China). Kapitel für Kapitel nimmt der Autor den Leser auf die weitere Geschichte des Schreibens mit: So lesen wir vom Mythos der “Tausend und Einen Nacht”; vom Deutschland und später die Welt überwältigenden Übersetzungswunder Martin Luthers, dessen Herausforderung des römischen Katholizismus sicherlich ohne Gutenbergs Druckerpresse so nicht hätte stattfinden können; vom Beginn des modernen Zeitungswesens in den USA und vom Signal des Kommunistischen Manifestes. Wir lernen, wie politische Phänomene wie zum Beispiel der Aufstieg der Demokratie eng verknüpft ist mit der fortschreitenden Entwicklung des Druckwesens. Puchner geht aber auch Seitenpfaden seines Themas nach: So beschäftigt er sich zum Beispiel mit der nicht-offiziellen Literatur im Untergrund und dem post-kolonialen Schreiben.

Die größte Revolution in der Schreibgeschichte stellen für Puchner der Personalcomputer und das Internet dar. Für ihn sind sie solch ein fulminanter Einschnitt in der modernen Zeit, als ob Papier, Buch und Buchdruck auf einmal gleichzeitig noch einmal neu entstanden wären. Mit den modernen technologischen Möglichkeiten eröffnen sich heute beim Schreiben mittels Textverarbeitungs-Programmen und beim Recherchieren über das Internet völlig ungeahnte Möglichkeiten. Das gleiche gilt sowohl bei der Buchherstellung als auch bei der Verbreitung von Büchern: heutzutage kann jeder Mensch ein Autor und Verleger sein. Ein besonderes Glanzstück des Buches ist Puchners Schlusskapitel “The New and the Old”, wo er interessanterweise darauf hinweist, dass man die Einrichtung des für uns als hypermodern erscheinenden Twitter-Dienstes mit seinen 140-Buchstaben-Minibotschaften durchaus mit dem superknappen Schreibstil der japanischen Frühgeschichte vergleichen kann.

Puchner hat eine faszinierende Kulturgeschichte des geschriebenen Wortes verfasst. Er stellt das, was viele Menschen tagtäglich, manche sogar stündlich, vollziehen: das Schreiben, in einen grandios weitgesteckten historischen Rahmen und weitet dadurch unseren Blick auf diese Kulturtechnik.

Martin Puchner: The Written World. How Literature Shaped History. Granta Publications. 2017. 410 Seiten. 12.99 Euro


 

Autoren benötigen Worte.
Worte benötigen Zeit

Unterstützen