Psychologie

Wieviel schuldet man seinen Eltern?

01.03.2022 - Roland Kopp-Wichmann

Kinder kosten Geld, Zeit und Nerven. Und das mindestens zwanzig Jahre und länger. Viele erwachsene Kinder haben das Gefühl, ihren Eltern deshalb etwas zu schulden. Und manche Eltern fordern das auch regelrecht ein. Aber ist diese Vorstellung richtig? Und wie lässt sich diese Schuld zurückzahlen?

Lesen Sie hier, wie mein Klient durch Wohlverhalten in eine Falle geriet.

Ich habe lange gezögert, den Coachingtermin bei Ihnen zu buchen“, begann der Klient im Online-Coaching, „weil ich mein Anliegen so egoistisch finde.“

Am Bildschirm saß mir Uwe F., gegenüber, 42 Jahre, verheiratet, zwei kleine Kinder, von Beruf Steuerberater. Ein egoistisches Anliegen? Was könnte das sein? War er fremdgegangen? Wollte er sich trennen und hatte Schuldgefühle wegen der Kinder?

Wie sind Sie denn auf mich gekommen?", fragte ich, um nicht gleich nach dem anscheinend unangenehmen Anliegen des Klienten zu fragen.

Ich habe im Netz Informationen gesucht, wenn die Eltern einen nicht loslassen, was da dahintersteckt und wie man sich davon befreien kann. Und da stieß ich auf Ihre Artikel und Ihr Buch.“
„Ah, Sie meinen das mit dem Titel ‚Frauen wollen erwachsene Männer‘?“
„Ja genau, der Titel traf mich wie ein Blitz, denn das sagt meine Frau immer zu mir, dass ich endlich erwachsen werden müsse.“

„Finden Sie das denn auch?“, erkundigte ich mich.
Ich weiß nicht so genau. Eigentlich bin ich ein Mann, der voll im Leben steht, ich habe eine gutgehende Steuerberaterkanzlei mit fünf Angestellten, bin verheiratet, habe zwei Kinder. Soweit alles gut.“

„Aber Ihre Frau scheint noch etwas anderes wahrzunehmen in Ihnen, etwas anderes als den Mann, der voll im Leben steht?“
„Ja, das stimmt und das hat mit meinen Eltern zu tun. Damit Sie mich nicht missverstehen, ich liebe meine Eltern. Ich bin Einzelkind und sie haben mir immer alles ermöglicht. Aber sie sind schon etwas eigen.“
„Etwas eigen, was meinen Sie damit?“
„Meine Frau nennt es übergriffig, invasiv, respektlos, aber ich finde, das ist zu hart. Sie meinen es ja immer gut, mit dem, was sie tun.“

„Haben Sie mal ein Beispiel, was Ihre Frau übergriffig findet und Sie aber gutgemeint?“
„Ach, da gibt es viele Beispiele. Zum Beispiel haben meine Eltern uns vor Jahren ein komplettes Meißner-Service geschenkt. Eigentlich weitergereicht, denn es gehörte ursprünglich der Mutter meiner Mutter. Meine Frau fand das Service scheußlich, ich fand es nicht so schlimm, eben etwas altmodisch und nicht zu unserem Einrichtungsstil passend. Also räumten wir es in den Keller. Da dort wenig Platz ist, hatte meine Frau vor einem halben Jahr die Idee, wir könnten es auf ebay verkaufen. Es ist ganz schön viel wert, da würde glatt ein Urlaub für uns dabei rausspringen.“

„Und was soll Ihrer Meinung nach mit dem Service passieren?“, fragte ich Uwe F.
„Auf ebay verkaufen geht gar nicht. Schon letzte Weihnachten, als meine Eltern bei uns zum Essen waren, erkundigten sie sich, warum wir nicht das „gute Meißner“ aufgelegt hatten. Ich sagte, mit den Kindern wäre so ein teures Service riskant, wir würden es für später aufbewahren. Aber das war natürlich eine Notlüge. Und ich könnte meinen Eltern nie sagen, dass wir es auf ebay verkauft haben.“

„Warum nicht, es ist doch ein Geschenk. Und mit einem Geschenk kann man machen, was man will.“
„Genau dasselbe sagt auch meine Frau. Aber ich habe das Gefühl, dass ich meinen Eltern es schulde, dass ich das Service aufbewahre. Oder eigentlich schulde ich ihnen, dass wir es auch benutzen.“

„Obwohl es Ihnen nicht so recht gefällt – und Ihrer Frau auch nicht.“
„Ja, aber es sind doch meine Eltern. Schuldet man den Eltern nicht Respekt und Rücksicht?“



Ist Geborenwerden schon eine Schuld?

Uwe F. mit seinem Anliegen ist in meiner Coachingpraxis kein Einzelfall. Ich habe öfters Klienten, die in Bezug auf ihre Eltern hin- und hergerissen sind zwischen dem Wunsch sich abzugrenzen und dem schlechten Gewissen, das sie dabei haben und dem sie dann auch meistens nachgeben.

Hier einige Beispiele:

Während des Urlaubs haben die Eltern der Frau die Schlüssel zum Haus bekommen, um nach dem Rechten zu schauen und den Garten je nach Witterung zu wässern.
Als das Paar zurückkehrt, fällt der Frau ein seltsamer Geruch in der Wohnung auf, der vom Desinfektionsmittel herrührt, mit der die Mutter alle Schränke, Fußböden und … gereinigt hat. Der Mann entdeckt, dass sein liebevolles Kräuterbeet umgegraben wurde und einer Bananenstaude weichen musste. Das Paar hat Hemmungen, die Eltern darüber zu informieren.

Der Schwiegervater hat extreme politische Ansichten und verbreitet diese gern bei Familienfesten. Er merkt nicht, wie das regelmäßig die Stimmung tötet, weil er andere Argumente gar nicht anhört, sondern seine Position mit immer abstruseren Theorien und wachsender Lautstärke verteidigt. Die Tochter hat es aufgegeben, Stellung zu beziehen, hindert aber auch ihren Mann, den Vater zu begrenzen.

Eine Tochter hat ein lukratives Jobangebot in der Schweiz bekommen. Bisher hat sie sich zweimal die Woche um ihren alten Vater (79) gekümmert, ihn bei Haushaltsdingen und Schriftverkehr unterstützt. Zwei ältere Geschwister leben in den USA, sie als Jüngste ist bisher die einzige, die sich um den Vater kümmert. Das wäre aus der Schweiz nicht machbar. Tagelang grübelt sie über diese Entscheidung. Mit dem Vater das zu besprechen, hat sie sich bisher nicht getraut, aus Angst, ihn zu verletzen.

Es geht in allen drei Beispielen um die Frage, ob ein Erwachsener in besonderer Weise auf seine Eltern Rücksicht nehmen muss – und zwar weil es sich um seine Eltern handelt.

Anders gesagt: Ist Geborenwerden und lebenslang Kind sein ein Zustand, der mit besonderen Verpflichtungen verbunden ist – ähnlich der Erbsünde in der katholischen Kirche?


Was Sie Ihren Eltern alles nicht schulden:

Viele Menschen haben Schwierigkeiten, zu irgendjemandem „Nein“ zu sagen. Und das „Nein“ zu den Eltern kann besonders schwierig sein. Immerhin lieben die meisten von uns ihre Eltern und sind dankbar für alles, was sie uns gegeben haben. Aber es gibt einige Dinge, die Sie Ihren Eltern nicht schulden, egal wie viel sie für Sie getan haben.

Dazu gehören (nach Suzannah Weiss):

•     Ihre Zeit
•     Ihr Geld
•     Ihr Platz, wo Sie leben
•     Ihre Gefühle
•     Ihre Gedanken
•     Ihre Meinungen
•     Ihr Glauben
•     Ihre politischen Überzeugungen
•     Ihre Kinder
•     Ihre Interessen
•     Ihr Partner

Natürlich können Sie aus dieser Liste davon etwas Ihren Eltern „geben“, aber es sollte Ihre freie Wahl sein und nicht aus einem Gefühl der Verpflichtung kommen.


Der Glaube, dass Kinder den Eltern etwas schulden, hat eine lange Tradition.

In vielen unterschiedlichen Kulturen werden Kinder als Arbeitskräfte, Miternährer der Familie und als „Versorger“ der Eltern bei Krankheit und im Alter gesehen und gebraucht. In den meisten Entwicklungsländern gibt es für die armen Familien keine Möglichkeit der privaten Kapitalbildung, um für Krankheitsfälle und andere Notsituationen vorzusorgen. Ein System der Absicherung bei Krankheit oder Not, ist, wenn überhaupt, nur für „Besserverdienende“ zugänglich. Hier sind die Kinder oft die einzigen, die für die Eltern sorgen können.

Aber auch in Deutschland spielt die „Rückzahlungsschuld“ eines Kindes an die Eltern eine wichtige Rolle. Im sogenannten „Rabenvater-Urteil“ von 2014 (!) zum Beispiel verpflichtete der Bundesgerichtshof einen erwachsenen Sohn dazu, sich an den Pflegekosten seines Vaters zu beteiligen, obwohl der Vater bereits Jahrzehnte zuvor den Kontakt zu ihm abgebrochen hatte.

Man wird die Eltern nicht los!, mag mancher aufstöhnen. Und das ist ja tatsächlich so. Von Ehepartnern kann man sich lösen (meine Exfrau), mit der Herkunftsfamilie klappt das nicht. Es gibt keine Ex-Mutter oder Ex-Bruder. Sie bleiben, was sie immer waren.


Gibt es noch mehr Situationen, wo Sie das Gefühl haben, Ihren Eltern etwas zu schulden?

Uwe F. zögert einen Moment, als würde er überlegen, ob er das sagen dürfe und antwortet dann:

Na ja, es sind unsere Urlaube. Meine Eltern laden uns manchmal zu einem Urlaub ein, den wir uns als Familie nie leisten könnten. Wir waren zum Beispiel dadurch zwei Wochen auf Mauritius in einem tollen Hotel. Das ist auch immer sehr schön, aber da sind wir dann auch die meiste Zeit zusammen, meine Eltern und wir.“
„Und Sie würden lieber allein Urlaub machen – ohne Eltern?
“, vermutete ich.
Ja, aber das ist nicht so leicht. Den Kindern gefällt es, meine Frau liebt die schicke Hotelatmosphäre und dass alles organisiert ist. Für meine Eltern ist es der Höhepunkt des Jahres. Ich bin der Einzige, der das nicht so toll findet.“

„Haben Sie das denn mal angesprochen?“
„Nicht so direkt. Weil wie gesagt, ich komme mir dann wie ein Spielverderber vor, denn alle anderen finden das ja super. Außerdem habe ich mal gewagt zu sagen, dass ich Weihnachten mal nicht möchte, dass meine Eltern zu uns kommen und wir alleine feiern können. Das war fürchterlich. Meine Eltern waren tief gekränkt, wochenlang war Funkstille zwischen uns. Erst meine Frau konnte das wieder einrenken.“

„Ihre Eltern gingen also davon aus, dass Sie es Ihnen schuldig sind, Weihnachten immer gemeinsam zu feiern?“
„Ja, das ist Tradition bei uns. Auch meine Eltern haben lange Zeit mit ihren Eltern das Fest verbracht.“

„Ihr erster Satz in unserem Coaching war, dass Sie Ihr Anliegen egoistisch finden. Was genau ist denn jetzt Ihr Anliegen hier?“, fragte ich den Klienten.

Ich möchte wissen, ob man den Eltern etwas schuldet und wann die Schuld beglichen ist?
„Das beantworte ich Ihnen gern
“, antwortete ich.



Was schulden wir unseren Eltern?

Im Geschäftsleben ist die Sache ganz klar. Wenn die Bank Ihnen Geld gibt für eine Anschaffung oder den Hausbau, sind Sie verpflichtet, das Geld zurückzuzahlen. Und nicht nur die erhaltene Summe, sondern auch die bis dahin aufgelaufenen Zinsen.

Auch die Eltern investieren in ihr Kind viel, nicht nur Geld, sondern auch Zeit, Fürsorge und Energie. Gilt hier auch die Analogie vom Gläubiger (das wären die Eltern) und dem Schuldner (in diesem Fall das erwachsene Kind)?

Der griechische Philosoph Aristoteles sah das  in seiner Nikomachischen Ethik genauso. Nicht nur die Unterhaltskosten, sondern auch die durchwachten Nächte oder die kraftzehrenden Streitereien während der Pubertät: Mit all dem stehe das Kind in der Schuld gegenüber seinen elterlichen Gläubigern.

Folgt man dieser Analogie, entsteht die schwierige Frage: In welcher Währung muss die Schuld beglichen werden und wann ist sie getilgt?

Hier sind einige „Dinge“, bei denen Sie niemals das Gefühl haben sollten, dass Sie Ihren Eltern – oder eigentlich irgendjemandem – etwas schuldig sind.

•     Das Leben, das Sie führen wollen
Eltern mögen Träume, Wünsche und Erwartungen für Ihre Zukunft haben, aber sie dürfen Ihren eigenen Träumen folgen.

•     Toleranz gegenüber Misshandlungen
Wenn jemand in Ihrer Familie Sie schlecht behandelt, müssen Sie das nicht hinnehmen, nur weil es die Familie ist. Sie müssen nicht ertragen, beschämt, gedemütigt, schikaniert, verraten oder in irgendeiner Weise missbraucht (körperlich, sexuell, emotional) zu werden.

•     Opfern, wer Sie sind
Wenn es bedeutet, Ihrer Familie zu gefallen, Teile von Ihnen zu verstecken oder vorzugeben, jemand zu sein, der Sie nicht sind, müssen Sie es ihnen nicht recht machen. In gesunden Beziehungen geben Menschen sich gegenseitig Raum, Sie selbst zu sein. Wenn Ihre Familienbeziehungen dies nicht zulassen, ist es vielleicht an der Zeit, über das Setzen von Grenzen nachzudenken.

•     Komfort
Ihre Entscheidungen oder Eigenschaften könnten Ihrer Familie Unbehagen bereiten, aber es ist nicht Ihre Aufgabe, für ihr Wohlbefinden zu sorgen. So oft verstecken Menschen ihre sexuelle und/oder geschlechtliche Identität, ihre Interessen, ihre Karrieren und ihre Wahrheiten vor der Familie, weil sie glauben, dass sich ein Verwandter dadurch unwohl fühlen könnte. Doch das führt zu oberflächlichen Beziehungen und erheblichen Schwierigkeiten bei familiären Zusammentreffen.

•     Zeit
Während die Eltern vieler Menschen Zeit mit ihnen verbringen wollen, und das kann schön sein, wenn Sie es genießen, müssen Sie keine Zeit mit ihnen verbringen, wenn es Sie unglücklich macht oder Ihren Zielen in die Quere kommt. Während es wichtig ist, Zeit und Energie für Ihre Familie zu reservieren, sind Ihre persönlichen und beruflichen Ziele genauso wichtig. Ihre Ziele, Träume, Karriere oder Zukunft für Ihre Familie zu opfern, sollte nicht von Ihnen erwartet werden und wird wahrscheinlich zu Ressentiments führen, wenn Sie zu viel für Ihre Familie opfern.

•     Glück
Niemand ist für das Glück eines anderen verantwortlich. Natürlich ist es wichtig, freundlich zu anderen zu sein, aber Sie sollten nicht auf Zehenspitzen gehen müssen, um irgendjemanden glücklich zu machen, auch nicht Ihre Eltern. Verstehen Sie den wichtigen Unterschied zwischen dem Kümmern um Ihre Familie und dem Glücklichmachen. Es liegt nicht an Ihnen, Ihre Familie zufrieden zu stellen oder sie glücklich zu machen. Sie können Fürsorge und Unterstützung anbieten, aber Sie müssen nicht mit allem einverstanden sein oder mit allem mitgehen, was sie sagen, dass Sie tun sollten oder wichtig ist.

•     Hilfe
In einer Familie sich gegenseitig zu helfen, kann eine gute Erfahrung sein. Aber das bedeutet nicht, dass Sie sich von jedem Familienmitglied für jede Kleinigkeit benutzen lassen müssen, bei der es Hilfe braucht.

„Ihre Frage war vorhin, ob Sie Ihren Eltern etwas schuldet und wann die Schuld beglichen ist. Was ist denn Ihre Meinung dazu?

„Ich finde schon, dass man seinen Eltern etwas schuldet, schließlich haben sie viel auf sich genommen.“
„Ich nehme an, Ihre Eltern sehen das auch so?“
„Ja natürlich. Ich rufe zum Beispiel alle zwei Tage bei ihnen an. Als ich mal in der Firma viel zu tun hatte, sagte ich meinen Eltern, dass mir die Telefonate derzeit zu viel sind und ob wir es auf einmal die Woche reduzieren könnten. Das Donnerwetter hätten Sie mal hören sollen. Alle paar Tage mal ein Anruf, das sei doch das Mindeste, was man seinen alten Eltern schulde. Andere Kinder würden täglich mit ihren Eltern telefonieren.“

„Wie haben Sie sich nach dem Telefonat gefühlt?“, fragte ich Uwe F.
Ziemlich schlecht. Ich dachte, sie haben ja recht. Sie sind den ganzen Tag allein und ich als einziger Sohn bin doch verpflichtet, ihnen das Leben etwas zu erleichtern.“

„Sind Sie nicht“, sagte ich.
„Wie bitte?“ 
fragte der Klient konsterniert.
Sie haben schon richtig gehört. Sie sind nicht verpflichtet, das Leben Ihrer Eltern zu erleichtern.“
„Aber es sind doch meine Eltern.“

„Sie meinen also, dass Sie Ihren Eltern etwas schulden, weil Sie sie gezeugt, geboren und großgezogen haben.“
„Ja natürlich, ist das denn nicht so?“
„Mal anders gefragt, wenn Sie Ihren Eltern etwas schulden, weil sie Sie geboren haben – wann ist die Schuld denn beglichen?“
„Was für eine Frage? Darf man das denn überhaupt fragen?

Ich finde schon. Wenn Ihre Eltern Ihre Gläubiger sind und Sie der Schuldner, wäre es doch wichtig zu wissen, wann Ihre Schuld abgeleistet ist.“
„Ich fürchte, nie!
“, konstatierte Uwe F. etwas resigniert.
Das heißt, bis jetzt sind Ihre Rückzahlungsraten zu gering. Sie versuchen ja, die Schuld schrittweise zu tilgen, indem Sie Dinge Ihren Eltern zuliebe tun oder nicht tun. Das scheußliche Geschirr nicht verkaufen, zusammen in Urlaub fahren, alle zwei Tage anrufen. Aber wann werden Ihre Eltern sagen, dass Sie Ihnen nichts mehr schulden?“
„Das werden die nie sagen, weil die ja auch überzeugt sind, dass man das, was man von den Eltern bekommen hat, gar nicht zurückgeben kann. Die ganzen Jahre voller Mühe, Arbeit, Sorgen – und nicht zu vergessen das Geld
.“

Also erst, wenn Ihre Eltern mal gestorben sind und nichts mehr von Ihnen verlangen können, sind Sie frei?“, fragte ich nach.
„Theoretisch ja, aber ich würde mich wahrscheinlich auch dann schuldig fühlen, dass ich zu Lebzeiten nicht genug für Sie getan habe.“
„Wie geht’s Ihnen mit dieser Aussicht?“
„Schlecht, es fühlt sich an wie eine Falle, in die ich unverschuldet hineingeraten bin und nicht mehr rauskomme
.“



Die Beziehung zu den Eltern ist eine besondere.

In menschlichen Beziehungen wirkt ein – oft unbewusster – Ausgleichsmechanismus. Wenn jemand uns etwas gibt oder schenkt, haben wir den Wunsch, etwas zurück zu geben. Wer zum Essen bei Freunden eingeladen ist, bringt eine Flasche Wein oder einen Blumenstrauß mit. Kämen wir mit leeren Händen, hätten wir das Gefühl, undankbar zu sein und in der Schuld des anderen zu stehen.  Und der Gastgeber würde auch so empfinden. Wird eine solche Schuld nicht ausgeglichen, leidet die Beziehung. Nach einer Weile würden wir wohl nicht mehr eingeladen werden.

Lässt sich dieses Ausgleichsprinzip auch auf die Eltern-Kind-Beziehung übertragen? Denn die Kinder werden ja auch von den Eltern ins Leben eingeladen. Sie erhalten das Leben von ihren Eltern. Und in den darauf folgenden Jahren noch viel mehr.

Aber dieses „Geschenk“ kann kann nicht ausgeglichen werden. Einfach, weil das Kind ja bei dieser „Schenkung“ gar nicht beteiligt ist.

Schenkt eine Freundin uns zum Geburtstag ein Buch, mit dem wir nichts anfangen können, lässt sich das vielleicht vorsichtig ansprechen. Es verpflichtet uns nicht, es zu lesen oder darüber begeistert zu sein.

Als Kinder werden wir durch Zeugung und Geburt ins Leben „gestoßen“, in die Existenz „geworfen“ nennt es Sartre. Wenn die Gabe des Lebens nicht ausgeglichen werden kann, was mache ich dann? Bert Hellinger empfahl dazu als angemessene Haltung:

Ich nehme mein Leben, so wie ich es erhalten habe und ohne Abstriche an
– und ich mache etwas daraus.
Im günstigsten Fall geben ich das Geschenk des Lebens weiter,
nämlich an meine eigenen Kinder.

So gelingt im großen Kreislauf des Lebens der Ausgleich. Nicht, in dem wir das, was wir erhalten haben, den Eltern in gleicher Form zurückgeben. Sondern in dem wir es an andere weitergeben.

Nachdem ich das Uwe F. erklärt hatte, wurde er sehr nachdenklich und fragte:

Und was heißt das jetzt in Bezug auf meine Frage, was ich meinen Eltern schulde?“
„Ganz einfach: nichts
“, antwortete ich.
Gar nichts? Das sehen meine Eltern aber ganz anders.“
„Ich weiß, für Ihre Eltern stehen Sie in einer lebenslangen Schuld. Aber Schuld hat in privaten Beziehungen nichts zu suchen.“
„Aber meine Eltern haben so viel für mich getan. So viel für mich geopfert. Durchwachte Nächte, tägliche Mahlzeiten, den Klavierunterricht, Kleidung und und und.

Aber Sie hatten als Kind nicht die Wahl, gezeugt und geboren zu werden. Bei dieser Entscheidung Ihrer Eltern waren Sie nicht beteiligt. Ihr Dasein war etwas, das Ihre Eltern aus eigenem Willen taten, wohl wissend, was es bedeutet, ein Kind zu haben. Und was Sie aufzählen, was Ihre Eltern alles für Sie getan haben – es ist schlicht die Pflicht von Eltern, für ihr Kind bestmöglich zu sorgen.“
„Das heißt, ich schulde ihnen nichts?

Richtig, Sie schulden Ihren Eltern nichts. Aber natürlich können Sie ihnen etwas zurückgeben, wenn Sie wollen.“
„Und was wäre das?
„Respekt und Dankbarkeit.“
„Das fällt mir auch schwer.“
„Ja, ich weiß, weil Sie mit Ihren Eltern noch zu sehr gebunden sin
d“, sagte ich.




Wie können sich Eltern und Kinder gut voneinander lösen?

Über die Frage, ob und wieviel und wie lange man dem anderen etwas schuldet, können manche Eltern und ihre Kinder lange streiten – ohne eine Lösung zu finden. Es fehlt dabei ein bestimmter Ablösungsprozess.

1980 machte ich während meines Psychologiestudiums ein Halbjahrespraktikum im Institut von Helm Stierlin. Er gilt als der Nestor der Familientherapie und der systemischen Therapie in Deutschland. In dieser Zeit entwickelte er sein Konzept der „bezogenen Individuation“.

Dieser Begriff beschreibt die gesunde Art der Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern.

•     Die Kinder können sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten frei entfalten und entwickeln.

•     Die Eltern lassen ihren Kindern allen erforderlichen Freiraum und akzeptieren, dass diese ihre eigenen Wege finden.

Im Fall von Uwe F. hat dieser Prozess noch nicht stattgefunden. Die Eltern lassen ihn nicht los, weil sie überzeugt sind, dass er ihnen noch etwas schuldet. Und der Klient hat sich noch nicht genug abgelöst, erfüllt die geschuldeten Aufträge unwillig und versäumt bis jetzt eine klare Auseinandersetzung mit den Eltern, in der er deren Wünsche und Ansprüche zurückweist.

Aber die Eltern des Klienten müssen ihr Verhalten nicht ändern.

Das wäre zwar hilfreich, aber nicht ausreichend. Es ist das erwachsene Kind, das sich lösen muss. In meinem Coaching versuche ich, eine emotionale Erfahrung zu vermitteln, in der Klient erlebt, wo er festhängt. Wo sein Engpass ist. Denn das wirkt immer nachhaltiger als jede noch so kluge Erklärung.

Ich schlage dazu dem Klienten einen positiven Satz vor, den er aus einer achtsamen Beobachterposition heraus sagen soll – und dabei seine inneren unmittelbaren Reaktionen wahrnehmen kann. Deshalb sagte ich zu Uwe F.:

Ich bitte Sie, sich innerlich Ihre Eltern vorzustellen,
dass sie Ihnen hier gegenübersitzen und sagen Sie zu ihnen mal den Satz:
Ihr lebt Euer Leben – und ich lebe mein Leben
.“

Die Sätze, die ich vorschlage, sind immer Tatsachen oder „wahr“. Gibt es dazu im Klienten keinen inneren Konflikt, wird er als Reaktion neutrale Zustimmung erleben. Ja, ist so.

Doch Uwe F. reagierte erwartungsgemäß nicht so neutral. Er berichtete:

Der Satz fiel mir schwer, schon als ich ihn von Ihnen hörte. Als ich ihn selber sagten sollte, kam er kaum über meine Lippen und ich fühlte mich seltsamerweise auch gleich wieder schuldig.“
Inwiefern schuldig?“, fragte ich nach.
Es klingt aggressiv, dieses ‚Ihr habt Euer Leben, ich habe mein Leben‘. Das stimmt natürlich, aber das muss man ja nicht so deutlich aussprechen.“
„Ich glaube, für Sie wäre es gut, wenn Sie das mal so deutlich aussprechen. Denn Ihre Eltern denken ja eher: Dein Leben ist auch unser Leben. Und die Hemmung, die Sie bei dem Satz erlebt haben, bedeutet wahrscheinlich, dass Sie die Trennung spüren, die der Satz beinhaltet. Der Satz trennt Ihr Leben von dem Ihrer Eltern. Sie bleiben mit ihnen verbunden – aber Sie sind nicht mehr gebunden.

Ich weiß nicht, ob ich das schaffe“, sagte der Klient gegen Ende der Sitzung.
Das hängt davon ab, was Sie wollen.“
„Ich will mich nicht mehr schuldig fühlen, wenn ich etwas anderes will als meine Eltern.“
„Das wird Sie etwas kosten
“, prophezeite ich.
Was denn?“
„Einen dicken Konflikt mit Ihren Eltern. Den hätten Sie schon vor Jahren führen können, aber das geht auch jetzt noch.“
„Eigentlich will ich keinen Konflikt mit meinen Eltern
.“

Solange werden Sie den Konflikt in sich tragen, spätestens bei der nächsten Urlaubseinladung von Ihren Eltern oder wenn Ihre Kinder mal wieder von einem Großeltern-Wochenende zurückkommen.“
„Gibt’s denn keine Lösung in diesem Dilemma?
“, fragte Uwe F. etwas verzweifelt.
Doch, Sie kennen sie ja jetzt, aber Ihnen ist der Preis dafür zu hoch. Bis jetzt.

Was müsste denn passieren, dass Sie den Mut aufbringen, sich von Ihren Eltern deutlich abzugrenzen?“, machte ich noch einmal einen Versuch..
Na ja, sie sprechen immer mal wieder davon, dass sie näher zu uns ziehen möchten. Am liebsten in unsere Nachbarschaft, denn das wäre dann einfacher mit der Kinderbetreuung und sie würden ja vielleicht auch mal pflegebedürftig.“
Also das würden Sie nicht wollen?“, vergewisserte ich mich.
Nein, unter keinen Umständen!
Aber es wäre doch so praktisch für alle Beteiligten“, spielte ich den advocatus diaboli.
„Nein, das wäre wirklich meine Schmerzgrenze!“, beharrte Uwe F.

Sie sind gut im Aushalten und im Verdrängen Ihres Ärgers. Ich fürchte, Ihre Eltern wissen das und nutzen es manchmal für ihre eigene Wünsche aus.“

Nach einem Monat bekam ich einen Anruf von Uwe F. Es ginge ihm nicht gut und ob wir noch einmal ein Coaching machen könnten. Seine Eltern hätten eine Wohnung zwei Straßen entfernt gekauft – ohne ihn und seine Frau darüber zu informieren. Als er sie deswegen zur Rede stellte, beteuerten sie, dass es doch eine Überraschung werden sollte, weil sie dachten, die Familie würde sich darüber freuen.

Ich antwortete, dass ein zweites Coaching wohl dasselbe Ergebnis bringen würde wie das erste. Aber die Aktion seiner Eltern wäre doch auch eine Chance für ihn, weil er dadurch näher an seine Schmerzgrenze gekommen sei. Und er könne jetzt prüfen, ob er seinen Eltern weiterhin noch etwas schulde. Oder ob er nicht vielleicht sich selbst und seiner Familie etwas schulde.

 

Dieser Artikel ist zuvor auf dem Persönlichkeits-Blog des Autors erschienen.

Autoren benötigen Worte.
Worte benötigen Zeit

Unterstützen